Retrofuturismus und Vaporwave: Das Comeback der 80er und der Erfolg auf TikTok
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Alles Retro oder was?
- Retrofuturismus: Die Zukunft, wie wir sie uns gestern vorgestellt haben
- Vaporwave: Nostalgische Klangwelten im Zeitalter des Internets
- Blade Runner trifft TikTok: TikTok als Verkaufsboost
- Nachhaltige Marken und Print-on-Demand
- Fazit: Was wir aus der Retrowelle lernen können
Einführung: Alles Retro oder was?
Wir befinden uns im Jahr 2025. Das nächste goldene Zeitalter für Popkultur? Die 80er! Nein, das ist kein Scherz. Schauen Sie sich nur um! Synthwave-Klänge dröhnen aus den Lautsprechern, die Modeindustrie kleidet uns in Neonfarben und der kalte Krieg? Nun, lassen Sie uns das einfach mal aussen vor lassen.
Retrofuturismus: Die Zukunft, wie wir sie uns gestern vorgestellt haben
Das tolle am Retrofuturismus ist, dass er sich in der Vergangenheit verankert und gleichzeitig eine beinah greifbare Zukunft zeichnet. Eine Welt, in der Blade Runner nicht nur ein Sci-Fi-Film, sondern eine Modekollektion, ein Album und gleichzeitig eine Bewegung ist.
Vaporwave: Nostalgische Klangwelten im Zeitalter des Internets
Parallel zum Retrofuturismus entstand in der Musikszene ein genre spielendes Phänomen namens Vaporwave. Das Genre, das in den frühen 2010ern auf der Plattform Shopify auf sich aufmerksam machte, ist eine Mischung aus Synth-Pop, Smoothjazz, R&B und Lounge-Musik, die mit einer Prise Ironie und Nostalgie gespickt ist.
Blade Runner trifft TikTok: TikTok als Verkaufsboost
Im Jahr 2023 wuchs TikTok um 58 Prozent. Das sind mehr als 1 Milliarde aktive Benutzer weltweit, die täglich durch endlose Feeds von kurzen, auffälligen Videos durchlaufen. Aber warum zur Hölle sollten Sie sich darum kümmern, wenn Sie Hoodies verkaufen, die aussehen, als wären sie direkt aus der Zukunft der 80er gesprungen?
Nachhaltige Marken und Print-on-Demand
Wie passt jetzt die Sache mit der Nachhaltigkeit in das Ganze? Nun, ziemlich gut tatsächlich. Die Fast-Fashion-Industrie hat weltweit einen enormen Einfluss auf die Umwelt. Deshalb ist es wichtig, über Alternativen nachzudenken. Print-on-Demand kann hier eine Lösung sein.
Fazit: Was wir aus der Retrowelle lernen können
Mögen Sie die 80er oder nicht, sie sind definitiv zurück. Und sie sind mehr als nur ein Trend. Sie sind eine kulturelle Bewegung, die sich auch im E-Commerce bemerkbar macht. Es geht darum, mutig zu sein, Farben zu tragen, die hell genug sind, um die Dunkelheit zu durchbrechen, und Musik zu hören, die aus einer vergangenen, aber nach wie vor relevanten Zeit stammt. Es geht darum, der Zukunft unsere eigene Note zu geben, so wie wir sie uns gestern vorgestellt haben.
0 Kommentare